ifo Institut

:

Shaping the Economic Debate

Grafik: Newsbild ifo Geschäftsklimaindex April 2025
News -

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein. Die Unsicherheit unter den Unternehmen hat zugenommen. Die deutsche Wirtschaft stellt sich auf Turbulenzen ein.

Newsbild Rohstoffmangel
News -

Die Ukraine besitzt Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Rohstoffe. Damit sie ein zentraler Partner für die europäischen Lieferketten werden kann, müssten auch Investitionen in Verarbeitung und Raffinierung dieser Rohstoffe folgen, erklärt ifo Forscherin Isabella Gourevich.

CV Foto von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest
News -

ifo-Präsident Clemens Fuest befürwortet die heutige Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. „Durch die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Trump hat zuletzt das Risiko für einen wirtschaftlichen Abschwung zugenommen. Gleichzeitig dürfte das Inflationsrisiko zurückgehen“, erklärt Fuest.

Industrieproduktion in Deutschland
News -

Höhe und Dauer von Leistungen für Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sollten gekürzt oder zumindest nicht weiter erhöht werden. Dies schreibt das ifo Institut in einer Kurzeinschätzung für die IHK München und Oberbayern.

Portrait Prof. Dr. Marcel Thum
News -

In Sachsen liegt die Inflationsrate seit 2023 deutlich über der gesamtdeutschen Rate. Ähnlich sieht es für die anderen ostdeutschen Flächenländer aus. Ursächlich für die Unterschiede sind kräftigere Preissteigerungen in Sachsen für Strom, Gas und Fernwärme.

Aktuelles

 Aktuell_Pfeil-up_372x209.png
Fakten 24. Apr. 2025

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein. Die Unsicherheit unter den Unternehmen hat zugenommen. Die deutsche Wirtschaft stellt sich auf Turbulenzen ein.

Publikation herunterladen
Publikationen 10. Apr. 2025

Deutschland ist das zweitgrößte Einwanderungsland im OECD-Raum. Zuwanderer kommen mit unterschiedlichen Erwartungen, Voraussetzungen, Bedürfnissen und Talenten. Zunehmend wird Diversität, insbesondere, wenn es um Geflüchtete geht, in der Gesellschaft kontrovers gesehen.

 Aktuell_Veranstaltung_372x209.png
Veranstaltung
28. Apr. 2025
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Munich Economic Debate
Prof. Daniel Waldenström, Forschungsinstitut Stockholm

„Internationale Vernetzung und intensive Kooperation zwischen Forscher*innen bilden die Grundlage für hochwertige wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit Wirkung.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies

Kalender

Veranstaltung
Termin
details

Lernen Sie unsere Expert*innen kennen

Finden Sie hier unsere Expert*innen. Diese ifo-Mitarbeiter*innen sind Anlaufstelle für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Medien, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft. Sie geben Auskunft zu spezifischen Themen, mit denen sich das ifo Institut beschäftigt.

Prof. Dr. Sarah Necker

Leiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
  • Finanzwissenschaft
  • Arbeitsmarktökonomie
  • Verhaltensökonomie
  • Wissenschaftsökonomie
Prof. Dr. Sarah Necker

Prof. Dr. Lisandra Flach

Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft
  • Außenwirtschaftspolitik
  • Empirische Außenhandelsökonomie
CV Foto von Lisandra Flach

Prof. Dr. Andreas Peichl

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen
  • Finanzwissenschaft
  • Steuer- und Transfersystem
  • Verteilung und Ungleichheit
CV Foto von Prof. Dr. Andreas Peichl

Prof. Dr. Niklas Potrafke

Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
  • Politische Ökonomie
  • Angewandte Ökonometrie
  • Öffentliche Finanzen
CV Foto von Prof. Dr. Niklas Potrafke

Prof. Helmut Rainer Ph.D.

Leiter des ifo Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
  • Familienökonomie
  • Bevölkerungsökonomie
  • Arbeitsmarktökonomie
CV Foto von Prof. Helmut Rainer Ph.D.

Prof. Dr. Karen Pittel

Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
  • Energie
  • Erschöpfbare Ressourcen
  • Wachstum
  • Nachhaltigkeit
CV Foto von Prof. Dr. Karen Pittel

Prof. Panu Poutvaara Ph.D.

Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik
  • Internationale Migration
  • Finanzwissenschaft
  • Politische Ökonomie
  • Populismus
CV Foto von Prof. Panu Poutvaara Ph.D.

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
  • Bildungsökonomik
  • Wachstumsökonomik
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Religionsökonomik
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Entwicklungsökonomik
  • Wirtschaftspolitik
  • Politikevaluation
  • Politische Ökonomie
  • Meinungsforschung
CV Foto von Prof. Dr. Ludger Wößmann

Prof. Dr. Oliver Falck

Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien
  • Innovation
  • Wachstum
  • Entrepreneurship
CV Foto von Prof. Dr. Oliver Falck

Prof. Dr. Marcel Thum

Leiter der ifo Niederlassung Dresden
  • Finanzwissenschaft
  • Politische Ökonomie
  • Arbeitsmarkttheorie und -politik
  • Industrieökonomik
CV Foto Prof. Marcel Thum

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Präsident
  • Wirtschafts- und Finanzpolitik
  • Internationale Besteuerung
  • Steuerpolitik
  • Europäische Integration
CV Foto von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Forschungsdaten

Logo des LMU-ifo Economics Business Data Center
Übersichtsseite

Das Economics & Business Data Center (EBDC) ist eine gemeinsame Plattform der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des ifo Instituts. Es soll dabei helfen, neue Felder für die empirische volks- und betriebswirtschaftliche Forschung zu erschließen.

Hier finden Sie alle vom EBDC angebotenen Forschungsdatensätze inklusive Dokumentation sowie das Datenrepositorium.

Big Data Economics
Übersichtsseite

Neue Erkenntnisse durch innovative Datensätze? Antworten auf ökonomische Fragestellungen in Echtzeit? Dies ermöglichen neue Datenquellen, Methoden und Kooperationen mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Verwaltung.

Foto: Aufzeichnung der Podcast Nr. 20 mit Stefanie Dittmer und Clemens Fuest
Artikel27. Jun. 2024

Das ifo will exzellente Wissenschaft abliefern. Und die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Im Rahmen einer Podcast-Aufnahme im ifo-Studio diskutieren Clemens Fuest und Stephanie Dittmer, wie Strategie und Führung dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Hören Sie den Podcast und lesen Sie das vollständige Interview im aktuellen Jahresbericht.

Still aus: Datenkunst: Patrick Doans „FlowStates“ im ifo Institut
Artikel

Was passiert, wenn Datenkompetenz auf Kunst trifft? Ein visuelles Highlight. Das ifo Institut hat sich gemeinsam mit dem 3D-Künstler Patrick Doan an etwas Neues gewagt. Das Ergebnis kann sich buchstäblich sehen lassen. „FlowStates“, ein Datenkunstwerk basierend auf Zahlen und Daten des Wirtschaftsforschungsinstituts, kann ab sofort über einen riesigen Bildschirm im Foyer des ifo Hauptgebäudes betrachtet werden. Organisch wirkende Formen, die sich ständig bewegen und neue Muster bilden, strömen ab sofort und in Echtzeit im Rhythmus aktueller Datenaktualisierungen.

Log: Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz